Sie befindet sich am Platz Rector Rubí im Zentrum von Manacor.
Mit dem Bau, der Ende des 19. Jahrhunderts auf Initiative des Rektors Rubí
begann, wurde der Schiffsingenieur José Barceló Runggaldier beauftragt, der die
Pläne erstellte und die Bauarbeiten leitete. Gaspar Bennàssar setzte das Werk
von Runggaldier fort und errichtete den Glockenturm.
Anscheinend war das Grundstück, auf dem die Pfarrkirche steht, schon zur Zeit
der Mauren ein Ort für Gottesdienste. Außerdem ist es der Ort, an dem im Jahre
1248, gleich nach der Eroberung durch Jaume I, die Kirche Santa Maria von Manacor
stand. Da diese Kirche sehr klein war, wurde schon im 14, Jahrhundert eine neue
Kirche gebaut, die im 16. Jahrhundert fertig gestellt wurde. Das Hauptportal
stammt jedoch aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Dieses Gebäude wurde
abgerissen, um die heutige Kirche zu bauen. Es sind einige Teile vom
ausgehenden 18. Jahrhundert erhalten, darunter die Kapellen des Hl. Antonius
und des Hl. Franziskus bis zur Höhe der Empore, ebenso die Türme des ehemaligen
Hauptgiebels auf beiden Seiten des Glockenturms, ein Teil der Sakristei der
Madonna und ein Teil des alten Glockenturms in der Glockenturmkapelle. Im
neugotischen Stil erbaut weist sie einen Grundriss in Form eines lateinischen
Kreuzes auf, mit einem Kirchenschiff und Kapellen zwischen den Strebepfeilern sowie
den Seitenarmen vor dem Altarraum.
Im Hauptschiff gibt es zehn Kapellen (fünf auf jeder Seite), und im Altarraum
befinden sich auf jeder Seite eine Kapelle sowie der Hauptaltar. In jedem
Seitenarm des Kreuzes gibt es sieben Kapellen, von denen die zwei hinten
gelegenen besonders auffallen: eine ist der Jungfrau der Unbefleckten
Empfängnis und die andere dem Heiligen Christus von Manacor gewidmet.
Die Besichtigungszeiten sind täglich von 8.30 bis 12.45 Uhr und von 17.30 bis 20.00 Uhr.
Freier Eintritt
Tel. 971 55 09 83